Über uns

Wir sind Bonus

Knapp 25 Jahre Erfahrung bei der gewerblichen Verpackungsentpflichtung zeichnet Bonus aus

Das Bonus Sammelsystem für Verpackungen wurde kurz nach Inkrafttreten der Verpackungsverordnung im Jahre 1993 durch Herrn KR Richard Labek (Europas führender Kunststoffproduzent in den 90iger Jahren) gegründet und wird seit 1998 gemeinsam mit der RUG Raiffeisen Umwelt Gesellschaft m.b.H., eine Beteiligungsgesellschaft der RWA Raiffeisen Ware Austria AG, betrieben.

Seit der Gründung von Bonus besteht Wettbewerb bei der gewerblichen Verpackungssammlung und konnten sich die Unternehmen, die gewerbliche Verpackungen in Österreich in Umlauf bringen, viele Millionen Euros einsparen, welche durch niedrige Lizenztarife direkt an die Unternehmen weitergegeben und die daraus resultierenden Einsparungen sofort realisiert werden. Zahlreiche Konzerne, Mittel- und Kleinbetriebe in den verschiedensten Unternehmensbereichen vertrauen Bonus und beauftragen Bonus seit Jahren mit der Verpackungssammlung.

Bis Ende 2013 war Bonus als reines Holsystem tätig und konnte nur in ausgewählten Unternehmensbereichen (zB Bau, Agrar, Lebensmittel, Chemie, u.a.) die Entpflichtung von gewerblichen Verpackungen anbieten und sammeln. Seit 1. Januar 2014 wurde durch eine Bescheiderweiterung seitens des Umweltministeriums die Entpflichtung von Verpackungen in allen Unternehmensbereichen möglich.

Hierzu war es notwendig, das Holsystem auf ein Hol-/Bringsystem umzustellen. Durch die erfolgreiche Umstellung haben nun Unternehmen, bei denen Bonus lizenzierte Verpackungen anfallen (Anfallstellen), exklusiv die Auswahl ihre Verpackungen entweder kostenlos von Bonus abholen zu lassen, oder kostenlos an eine der über 100 Bonus-Übernahmestellen im gesamten Bundesgebiet abzugeben.

Mit 1. Januar 2015 treten in Österreich die neue Verpackungsverordnung und die Novelle zum Abfallwirtschaftsgesetz in Kraft. Eine wesentliche Veränderung durch die neuen rechtlichen Voraussetzungen ist der Wegfall des Monopols bei der Sammlung von Verpackungen im privaten Haushalt.

Das Bonus Sammelsystem für Verpackungen bietet ab 1. Januar 2015 auch die Entpflichtung von Haushaltsverpackungen an. Somit wird Bonus in allen Bereichen (Gewerbe/Haushalt) eine kostengünstige Verpackungsentpflichtung anbieten können und stellt sich einem fairen Wettbewerb.

Timeline

01.01.1995
- Gründung „FRS Folien Rücknahme System GmbH“ durch KR Richard Labek - Genehmigung zur Sammlung von PE-Folien
01.01.1997
Beteiligung der RUG Raiffeisen Umwelt Gesellschaft m.b.H.
01.01.1998
Umfirmierung auf „Bonus Holsystem für Verpackungen GmbH & Co. KG“ - Genehmigung zur Sammlung von Papier-, Kunststoff-, Metall-, Holz- und textile Verpackungen in den Unternehmensbereichen Bau, Agrar, Chemie, Lebensmittel
01.01.2006
Erhalt einer 10-Jahres Genehmigung (Verlängerung) für das Betreiben eines Sammel- und Verwertungssystems für gewerbliche Verpackungen
19.07.2012
Genehmigung zur Sammlung von Serviceverpackungen der Hersteller und Importeure des Unternehmensbereiches Gastronomie, eingeschränkt auf Becher aus Heißgetränkeautomaten
01.01.2013
Bonus Holsystem für Verpackungen GmbH wird als Vermittler von Lizenzierungen für Haushaltsverpackungen, Elektroaltgeräte, u.a. tätig
01.01.2014
- Genehmigung zur Sammlung von gewerblichen Verpackungen in allen Unternehmensbereichen - Installation von Bonus-Übernahmestellen in 100 politischen Bezirken
19.12.2014
Genehmigung zur Sammlung und Verwertung von Haushaltsverpackungen, ab 01.01.2015. Genehmigungsbescheid
23.06.2015
Genehmigung zur Sammlung und Verwertung von Sonstigen Kunststoffverpackungen Gewerbe, Keramik Gewerbe und Biogenen Packstoffen Gewerbe, ab 01.07.2015.
01.01.2020
Bonus ist Klimaneutral! Nach Berechnung des CO2 Fußabdruckes durch das Nachhaltigkeitsinstitut Fokus Zukunft und der Raiffeisen Umweltgesellschaft organisiert Bonus die Entsorgung von Verpackungen als erstes Unternehmen in der Österreichischen Abfallwirtschaft klimaneutral. Unterstützt wird dabei die Aufforstung zur Erhaltung der Artenvielfalt im Nikonda Forest Reserve in Uganda/Afrika. Das Gold Standard Klimazertifikat fördert neben der Aufforstung auch neue Arbeitsplätze und örtliche Schulen.